• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Bankwatch

  • About us
    • Our vision
    • Who we are
    • 30 years of Bankwatch
    • Donors & finances
    • Get involved
  • What we do
    • Campaign areas
      • Beyond fossil fuels
      • Rights, democracy and development
      • Finance and biodiversity
      • Funding the energy transformation
      • Cities for People
    • Institutions we monitor
      • European Bank for Reconstruction and Development
      • European Investment Bank
      • Asian Infrastructure Investment Bank
      • Asian Development Bank (ADB)
      • EU funds
    • Our projects
    • Success stories
  • Publications
  • News
    • Blog posts
    • Press releases
    • Stories
    • Podcast
    • Us in the media
    • Videos
Home > Bankwatch in the media > EU-Geld für schmutziges Gold

EU-Geld für schmutziges Gold

13 July 2016, taz.de

Die Kumtor-Mine verseucht das Land. Die Europäische Entwicklungsbank ist daran beteiligt. Das könnte Merkel in Kirgistan ansprechen.

BERLIN taz | Noch nie war ein deutscher Regierungschef in der kirgisischen Hauptstadt Bisch­kek, insofern betritt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf ihrer Reise Neuland.

Mit ihrem Besuch in Kirgisien will sie den demokratischen Wahlen Respekt zollen, in denen Staatschef Almazbek Atambajew im vergangenen Jahr an die Macht gekommen war. Am Mittwoch angekommen, reist sie zwar schon am Donnerstag weiter in die Mongolei. Vorher stehen aber noch Gespräche mit der Zivilgesellschaft auf dem Programm.

Ob auch die Probleme der riesigen Mine Kumtor zum Thema werden, verriet der Regierungssprecher nicht. Menschenrechtsaktivisten versuchen aber, mit der Kanzlerin ins Gespräch zu kommen, um Öffentlichkeit und ein Bewusstsein für die Umweltschäden im Tian-Shan-Gebirge zu schaffen. Der schmutzige Goldbergbau dort wird auch mit Krediten der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) finanziert.

Kumtor ist die größte Goldgrube und zugleich der größte Zankapfel des Landes. Auf rund 4.000 Metern Höhe im Osten des Landes lagern riesige Goldvorkommen, Schätzungen gehen von rund 175 Tonnen Gold-Erz aus. Laut der Extractive Industries Transparency Initiative trägt die Goldmine, größtes Unternehmen des Landes, zu 11 Prozent des staatlichen Haushalts bei und sorgt fast für die Hälfte aller Exporte.

Kasse mit der Mine macht bislang vor allem ihr kanadischer Inhaber: Centerra Gold mit Sitz in Toronto verdiente zwar wegen des abnehmenden Goldgehaltes in der Mine zuletzt weniger, nach eigenen Angaben im ersten Quartal 2016 aber immer noch 18 Millionen Dollar. Das bitterarme Kirgisien ist an der Mine beteiligt, der Großteil der Erlöse geht aber ins Ausland. Versuche, den staatlichen Anteil an dem Unternehmen zu erhöhen, sind in der Vergangenheit gescheitert.

Dem Land bleiben zerstörte Gletscher und vergiftetes Wasser, in dem unter anderem Zyanid gefunden wird. Die Wasserreserven des Tian-Shan-Gebirges seien stark geschädigt, klagt Fidanka McGrath von der osteuropäischen Nichtregierungsorganisation Bankwatch. Bis der Minenbetreiber einen Plan vorlege, wie Umweltschäden zu beseitigen seien und Kritiker des Projektes nicht mehr drangsaliert würden, dürfe die EBRD keine Kredite mehr an das Projekt vergeben, fordert McGrath.

Institution: EBRD

Theme: Mining

Location: Kyrgyzstan | Germany

Project: Kumtor Gold Mine, Kyrgyzstan

Tags: Kumtor | Kyrgyzstan | gold | mining

Footer

CEE Bankwatch Network gratefully acknowledges EU funding support.

The content of this website is the sole responsibility of CEE Bankwatch Network and can under no circumstances be regarded as reflecting the position of the European Union.

Unless otherwise noted, the content on this website is licensed under a Creative Commons BY-SA 4.0 License

Your personal data collected on the website is governed by the present Privacy Policy.

Get in touch with us

  • Bluesky
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • YouTube